• HÖHERE ABTEILUNG BAUTECHNIK - TIEFBAU
    • Abgeschlossene Berufsausbildung auf EU-DIPLOMNIVEAU (EQF5)
    • Internationale Studienberechtigung FH / TU / UNI
    • nach 3 Jahren Praxis: Standesbezeichnung Ingenieur/in (EQF6) möglich
    • Entfall von Modulen der Unternehmer- bzw. der Baumeisterprüfung
  • HÖHERE ABTEILUNG BAUTECHNIK - HOCHBAU
    • Abgeschlossene Berufsausbildung auf EU-DIPLOMNIVEAU (EQF5)
    • Internationale Studienberechtigung FH / TU / UNI
    • nach 3 Jahren Praxis: Standesbezeichnung Ingenieur/in (EQF6) möglich
    • Entfall von Modulen der Unternehmer- bzw. der Baumeisterprüfung
  • KOLLEG U. AUFBAULEHRGANG ABTEILUNG BAUTECHNIK - HOCHBAU
    • Abgeschlossene Berufsausbildung auf EU-DIPLOMNIVEAU (EQF5)
    • Internationale Studienberechtigung FH / TU / UNI
    • nach 3 Jahren Praxis: Standesbezeichnung Ingenieur/in (EQF6) möglich
    • Entfall von Modulen der Unternehmer- bzw. der Baumeisterprüfung
  • FACHSCHULE BAUTECHNIK
    • Abgeschlossene Berufsausbildung auf EU-DIPLOMNIVEAU (EQF4)
    • Gleichwertig mit facheinschlägigen Lehrabschlussprüfungen
    • Lehrabschluss Maurer
    • Erleichtert den Zugang zur Meisterprüfung

NÖ Bautechnikpreis 2016

Die „Planung eines Sakralraumes“ von Schülern der 5B Klasse Abteilung Hochbau wurde beim NÖ Bautechnikpreis 2016 von der kompetenten Jury mit dem 2. Platz ausgezeichnet. Die Diplomarbeit der Schüler Bayraktar Emre, Cirt Kevin, Mirzai Mustafa und Sarkovic Kristian wurde von Prof. OStR. DI Klaus Müllner betreut.

Die Vorgaben beim Bautechnikpreis sind Folgende: Teams von drei bis fünf Schülern konzipieren anhand realer Planungsvorgaben realitätsnahe Bauprojekte. Hauptkriterium für die Jury ist die bautechnische Qualität der Ausführung, aber auch Aspekte wie Ökologie, Wirtschaftlichkeit und Architektur werden berücksichtigt.
Die hochrangige Jury der WKO-NÖ unter der Leitung von Landesbaudirektor DI Peter Morwitzer
hat das unter 15 Projekten der HTLs-NÖ ausgezeichnete Projekt als in allen bearbeiteten Bereichen als qualitativ hervorragend bewertet.

Die Arbeiten können im Gang der Abteilung Bautechnik im 3. Stock des Hauptgebäudes bewundert werden.

Die Personen auf dem Foto sind v.l.n.r:

OStR. DI Klaus Müllner (Betreuer der DA)
LIM Ing. Robert Jägersberger
LR Dr. Petra Bohuslav
Kristian Savkovic
Kevin Cirt
Emre Bayraktar
Mustafa Mirzai
Landesbaudirektor DI Peter Morwitzer

Gelesen 276 mal

Kooperationspartner

Sponsoren